Betrachtet man die Bedeutung von Arbeit historisch, ist festzustellen, dass sie unterschiedlichsten Zuschreibungen unterlag. In unsrer heutigen Kultur wird insbesondere der Erwerbsarbeit eine sehr große Bedeutung beigemessen. Dadurch wird Arbeit zwangsläufig mehr und mehr auf ihren ökonomischen Nutzen / Prozess reduziert. Arbeit ist aber mehr als lediglich Erwerbsarbeit. Erst mit der Neuzeit wurde die Gesellschaft in eine reine (Erwerbs)-Arbeitsgesellschaft verwandelt. Alle anderen Tätigkeiten, das über die Produktion von Konsumgütern hinausgehende Herstellen von zum überdauernden Gebrauch bestimmter Produkte und das öffentlich Handeln, wurden aus dem öffentlichen Leben entfernt und dem Arbeitsbegriff einer Arbeits- und Konsumgesellschaft untergeordnet.

Bei dieser eingeschränkten Definition von Arbeit als Erwerbsarbeit, wird der wesentliche Charakter der Arbeit, ihr hoher Stellenwert für den Menschen, seine Entwicklung und damit auch für die Entwicklung der Menschheit, negiert. Nämlich das Bedürfnis des Menschen seine individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in eine sinnvolle Arbeit einzubringen und weiter zu entwickeln. Subjektive Fähigkeiten objektivieren sich in einer Arbeit. Arbeit im umfassenden Sinn ist also auch die Partizipation an gemeinschaftlichen Zielen, die über den individuellen, privaten und persönlichen Rahmen hinausgehen.